Historie 1920/21 bis 1938, 1946 bis 2006, 2007 bis 2009
Vereinsteilung 2006 Erwachsene in den Preis Allee Schulen
Jugend in der Sporthalle Alpenstraße, ab 2009 Sportzentrum Mitte.
Die TGUSS, Turn-Gym-Union-Salzburg-Stadt wurde von ihrem Vorgänger der christlich deutschen Turnerschaft bereits 1920/21 auf den Berchtold – Gründen in Salzburg Nonntal gegründet. 1938 mussten die Mitglieder beim Anschluss an Deutschland fliehen. 1946 wurde der der s.g. Stadtverein der Sportunion Salzburg Stadt mit 10 großen Sektionen ( Leichtathletik, Basketball, Volleyball, Handball, Tischtennis, Boxen, Kraft-Fit , Telemark, Turnen und Bogenschießen ) gegründet und 2002 in Einzelvereine aufgelöst. 2003 wurde die TGUSS, Turn-Gym-Union-Salzburg-Stadt als Hauptverein ( alle Erwachsenen ) und die TGUS, Turn-Gym-Union-Salzburg als 1.Zweigverein ( Jugend ) gegründet. Aktuell zählten man 2019 mehr als 950 Mitglieder und 70 Trainer/Innen.
Das TGUSS Sportangebot umfasst das Erwachsenentraining mit Rückenfitness, Vital-Gymnastik, Präventionsgymnastik, Damengymnastik, Pilates, Yoga, Tanz, Zumba, Improvisationstanz, Latin Ladies Dance, Dance Fit, Deep work ein interessantes, kostengünstiges Programm für alle. Eventuelle Überschüsse aus dem Erwachsenen und Jugend Breitensport werden dem leistungsorientierten Jugendsport zugeführt.
Die Zeit von 1946 bis 2024, war mit besonderen Ereignissen ausgestattet.
1952: Eröffnung der Union Landesturnhalle am 20. u. 21.September 1952, vor 70 Jahren, mit zunächst großen finanziellen Problemen
1980: Eröffnung des Union Zentrums, mit geschwellter Brust, zeigte man die damals eigentlich vernünftigen Ansätze
1985: Das Union Zentrum ein Sanierungsfall, durch schwere Feuchteschäden mit 1,5 Mill öS Schaden
1988: Abschluss der Sanierungen mit Schulden über 500.000 öS für den Union Landesverband, Kosten die nicht durch Versicherungen abgedeckt waren.
1990: Landespräsident Dr. Eduard Schöpfer (†)gibt Baurechte der Unionanlage an die Stadt ab, um die Schulden des Union Zentrums bezahlen zu können.
ein fataler Fehler, der sich 1995 bitter rächen sollte.
1995: Der Kampf gegen die Wohnstadt Nonntal gegen Dr. Heinz Schaden ( SPÖ )beginnt, endet mit Abstimmung im Stadtsenat 3:2 gegen die Wohnstadt Nonntal, mit
Hilfe vom damaligen Bgm. Dr. Josef Dechant und seinem Dirimierungsrecht. 2 Tage vor der Abstimmung erhielt die TGUSS eine Info, wenn der Amtsbericht von
der Stadt beschlossen würde, würden die Wohnstadt Nonntal kommen, die Union Sportanlagen abgesiedelt.
Ringtausch Unionanlagen UNI Salzburg und Sportzentrum Mitte wird beschlossen.
2003: Auflösung des Union Stadtvereines in einzelne Vereine, TGUSS und TGUS Haupt und Zweigverein werden gegründet
Stadtverein bleibt aus Sicherheitsgründen mehrere Jahre bestehen, es herrschte große Verunsicherung
2006: Absiedelung der TGUSS/TGUS und der Union Vereine aus der Union Landesturnhalle, in die Alpenstraßenhalle und Schulen der Preis Allee
2006: TGUSS/TGUS muss innerhalb kürzester Zeit ( 3 Monate ) im Sommer absiedeln
2006: Die Aushubarbeiten zum Aufbau des Sportzentrum Mitte und der UNI beginnen ( Baugrube steht dann fast 1 Jahr still)
2008: Rückübersiedlung der TGUS in das neue Sportzentrum Mitte ( Preis Allee Schulen und Sporthalle Alpenstrasse)
2009: Massive Planungsmängel im Sportzentrum Mitte durch das Architekturbüro Senn aus der Schweiz
2010: Dipl Ing.Viertbauer, der zunächst viel Überzeugungsarbeit für das Sportzentrum geleistet hat
zieht sich zurück, Vereinbarungen dem Verein gegenüber werden von ihm nicht eingehalten.
2011: Laufend Aufarbeitung von Planungs und Ausführungsmängel im Sportzentrum Mitte
2012: Der neue Sportunion Präsident, Baumeister Jastrinski hat einen begleitenden Überwachungsauftrag des Neubaues erhalten,
den er in keinster Weise nachkommen kann, zumal nur unerfahrene Mitarbeiter die Kontrolle inne haben.
Das Architekturbüro aus der Schweiz baut die Kantine im SAK ein und gibt est hinterher die Pläne an die
Behörden zur Genehmigung weiter. Hohe Umbaukosten sind die Folge.
2013: Weitere schwere Mängel, auf der Südseite des Sportzentrums sind die Lamellen des Sonnenschutzes in die
Fenster integriert. Die Fäden der Jalousien gehen kaputt, ein Austausch ist nur mit einem Gesamtfensteraustausch möglich.
Es müssen Außenjalousien aufgebaut werden.
2014: Neue Probleme mit den Wänden in den Turnhallen. Die Schrauben drehen sich heraus, die 100 kg schweren Wandplatten
drohen sich zu lösen, herunter zu fallen. Ursache die Schwingungen bei scharfen Schüssen mit Fußball oder Basketball
Der Architekt vertauscht die Schallschutzplatten mit scharfen Löchern und rückseitigem Lärmschutz mit den glatten Platten auf
Turnhallenbodenebene. Verletzungen durch die scharfen Ränder sind die Folge. Nach Rücksprache erkärt der
Architekt, die Lochplatten hätten ihm besser gefallen.
2020: Pandemie Lockdown 13.3.2020
2021 : eingeschränkter Trainingsbetrieb.
2022: teilweise Lockerung
2023: Normaler Trainingsbetrieb
2024: Unfassbare Entwicklung im Sportunion Landesverband im Herbst 2024
Ihr TGUSS -Team
2006 übersiedelte die TGUSS von der Union Landesturnhalle aufgrund des Neubaus des Sportzentrums Mitte in Schulen der Josef Preis Allee mit den Erwachsenen und die Sporthalle Alpenstrasse mit der Jugend. 2008 erfolgte die Rückübersiedlung in das neue Sportzentrum Mitte, dessen Baumängel bis heute noch nicht vollständig behoben sind.
Salzburg 19.5.2021
Hans Pichler Präsident

In Erinnerung Luise Rexeisen ( +)

Luise Rexeisen ( +)
Unsere Vereinssekretärin ist am 1.Nov. 2023 nach 7 Jahren im Wachkoma in ihrer Heimat im Lungau verstorben. Luise war unsere zentrale Anlaufstelle in unserem Verein, von den Kleinsten bis zu den Senioren/innen. Wir werden die Zusammenarbeit mit Luise noch lange in Erinnerung behalten.
Hans Pichler